Der Verein LebensGut Miteinander hat das Haus am 1. September 2014 übernommen und nach einem Jahr Renovierungs- und Aufbauzeit im Herbst 2015 wiedereröffnet.
Unter dem Motto „transformiertes Kloster“ sind ein Jahr später fünf Projekte gestartet: die Naturkindergruppe „Die Sonnenkinder“, das generationenübergreifende Gemeinschaftswohnprojekt, die Praxisgemeinschaft, die Gemüselandwirtschaft und das Veranstaltungs- und Kulturzentrum.
Früher war das Haus ein sehr abgeschiedener Ort, heute geht es unter anderem darum, die Generationen wieder zusammen zu bringen, Raum für Begegnungen und für ein offenes Miteinander zu schaffen. Kinder und Familien werden im Rahmen der Kindertagesbetreuung mit Schwerpunkt Natur, Wald, Pflanzen und Tieren bedürfnisorientiert und achtsam begleitet.
Wir freuen uns, dass uns auch immer wieder ehemalige Edelhof-Bewohner_innen besuchen und wir so einen persönlichen Einblick in die schönen, aber auch in die dramatischen Erlebnisse an diesem Ort bekommen. Danke allen, die uns daran teilhaben lassen!
Die Geschichte des Ortes hat einen wichtigen Stellenwert für uns. Deshalb ist auch zukünftig ein Bereich auf der Website geplant, momentan können Sie sich hier einen kurzen Überblick verschaffen bzw. einige Archivfotos finden.
„Um 1300 liegt im Talgrund des Durlaßbaches der Hof des Adeligen Konrad von Wald de Hirzlberge, der Grund und Lehen an siedlungswillige Bauern vergibt, und es entsteht eine Dorfsiedlung, die den Namen Roruanch, also im Röhricht gelegen, genannt wird. In einem Abgabenbuch aus dem Jahr 1321 finden sich erstmals die damaligen BewohnerInnen von Rohrbach als arme Leute von Rorwach Villa erwähnt. Nachdem die Grundherren aussterben, kommt der Besitz an die Familie der Hohenberger und damit an den mit einer Hohenbergerin verheirateten Ulrich von Bergau, einem angesehenen, aber abgesetzten Hofrichter aus Wien. Dieser baut im Jahr 1395 sein festes Haus, einen Rittersitz mit Ringmauer, Eck- und Tortürmen und einer Zugbrücke. Nach dem Verkauf wird dieser Rittersitz 1570 von Christoph Jörger vom Kreisbach zu einem respektablen Schloss, dem heutigen Schloss Bergau, ausgebaut. Das Schloss wird 1626 an das Stift Lilienfeld verkauft, in dessen Besitz es für die folgenden 300 Jahre bleibt. Im 1600 Jahrhundert wütet die Pest in Rohrbach und dezimiert die Bevölkerung, und es kommt zum Einfallen der Türken. 1785 wird der Ort zu einer eigenständigen Pfarre, 1848 erhält Rohrbach den Status einer Gemeinde mit eigenem Bürgermeister. Natürlich wird Rohrbach auch vom ersten und zweiten Weltkrieg nicht verschont (Auer, 2000, S. 12-13).
Der fertiggestellte Edelhof wurde nach dem Richtfest 1931 im Jahr 1932 feierlich vom damaligen Bischof Memlauer eingeweiht und von der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus in Betrieb genommen. Das 96 Hektar große Gut diente ursprünglich dazu, die Klöster in Wien mit Milch, Fleisch und anderen Lebensmitteln zu beliefern. Bis 1938 und in den Jahren von 1947 bis 1960 wurde eine Haushaltungsschule betrieben. In der Zeit des 2. Weltkrieges wurde das Gut von der deutschen Wehrmacht als Kommandatur und Lazarett genutzt. Im Anschluss an den Krieg nutzten die Russen den Edelhof ebenfalls als Kommandatur und Lazarett. Erstmals im 1947 kamen Kinder nach Rohrbach, zu Anfang meist Kleinst- und Kleinkinder, ab 1960 wurden auch schulpflichtige Kinder bis zum Ende des 15 Lebensjahres dort untergebracht. Die Anzahl der dort lebenden Kinder verringerte sich durch behördliche Auflagen von bis zu 84 Kindern auf 25 Kinder (Schier, 2014, S. 9).
Vor allem die Lebensverhältnisse sowie die Behandlung der Kinder und Jugendlichen gibt Grund zur Beanstandung und ist sicherlich noch nicht vollständig aufgearbeitet. Im Jahr 2014 wird das ehemalige Kinderheim an den Verein LebensGut Miteinander verkauft, der in keinerlei Beziehung zu den vorhergehenden Besitzern steht.“ Zitiert aus: „Konzept einer Tagesstätte für Seniorinnen und Senioren“ IMC – FH Krems, von C. Embst; M. Fasching-Weber, BSc; O. Kral; O. Loiskandl
Quellen:
Auer, E. (2000). Historischer Überblick. In E. Steyrer, K. Bader & G. R. Gölsen (Hrsg.), Rohrbach an der Gölsen, Erinnerung und Gegenwart (S. 11-27). Wien, Wien, Österreich: AV Druck plus.
Schier, E. (2014). Kinderheim Edelhof in Rohrbach. Roter Faden, 9.